Archiv 2011 / 2012
TIERE - Projektwoche und Abschlussfest
In der Zeit vom 12.06 bis zum 15.06 fand an unserer Schule die Projektwoche zum Thema "Tiere" statt.
Wildtiere, Waldtiere, Dschungeltiere, Bauernhoftiere, Fantasietiere, ... wurden in den Mittelpunkt des Arbeitens gerückt.
Ein Ausschnitt dieser kreativen, musikalischen, schreibenden, ... Auseinandersetzung mit diesem Thema präsentierten die Kinder dann
am 19. Juni bei unserem alljährlichen Sommerfest.
Wir feierten Fasching!
Am Faschingsdienstag kamen alle Kinder verkleidet in die Schule. Wir begannen den Narrentag in den Klassen mit Lieder, Spielen,
Tänzen und einer leckeren Faschingsjause zu feiern. Anschließend machten wir einen Faschingsumzug mit Gesang, Lärm und Tanz durch
den Ort.
Schulschirennen und Siegerehrung
Link:Ergebnisliste Schulschirennen VS und ASO
Aventkranzbinden und Adventkranzweihe
Bei uns in der Schule werden die Adventkränze selber gebunden. Jede Klasse lädt eine Mama ein, die dann
gemeinsam mit den Kindern einen wundeschönen Adventkranz bindet.
Anschließend findet am 1. Advent eine Adventfeier mit allen Schülern/innen und Lehrerinnen statt. Im Rahmen dieser Feier wird
gesungen, musiziert und unser Diakon Josef Gfrerer weiht die Adventkränze.
AKTIONSWOCHE „OFFENER HIMMEL“ in unserer Schule
Himmelsguckkästen: Bereits im Rahmen unserer Farben-Projektwoche im Juni des letzten Schuljahres waren wir in einer
„kunterbunten Himmels-Werkstatt“ fleißig: wir haben zwei himmlische Bauernherbst-Fahnen gezaubert, es sind vielfältige Bilder für
Himmelsfenster entstanden und die Kinder haben auch in sog. Himmels-Guckkästen ihre Vorstellungen vom Himmel (nach dem Tod)
oder vom „Himmel auf Erden“ gestaltet (wann bin ich himmlisch glücklich?) – bei all dem waren sie mit Feuereifer bei der Sache.
Und alle diese Dinge sind/waren in der Aktionswoche im ganzen Ort verstreut zu bewundern.
Begegnung mit unserem Herrn Erzbischof Alois Kothgasser:
Obwohl unsere Straßenmal-Aktion am Montag leider „ins Wasser gefallen ist“, hat der Herr Erzbischof den Weg zu uns ins Tal nicht
gescheut, um Großarler SchülerInnen zu begegnen. Die Kinder der 3b-Klasse konnten bei diesem netten Gespräch mit ihm auch seinen
Bischofsring und das große Bischofskreuz bewundern. Bei der Frage, was ein Bischof denn so zu tun hat, gab er zu, dass das Aufstehen
auch für ihn nicht immer leicht sei. Er betonte, dass es ihn immer sehr freut, neue Kindergesichter kennen zu lernen und bestärkte die
SchülerInnen in ihrem persönlichen Wert. Wir bekamen ein Bildchen mit seinem Gesicht als „Beweis“ für seinen Besuch.
Projektvormittag:
An diesem Vormittag durften die Klassen aus 6 verschiedenen Workshops auswählen, was sie interessiert und konnten dann 3-4 davon
„besuchen“ – überall wurden die SchülerInnen und ihre Lehrerinnen zu intensiver Auseinandersetzung und lebendigen Erfahrungen
eingebunden.
Im Bolivien-Workshop wurde das Land von zwei Referentinnen der kath. Jungschar sinnlich erfahrbar gemacht: ... mit exotischen
Früchten, einem nahrhaften Polenta-Trunk ... konnten es die Kinder förmlich schmecken.
Im Workshop Weltreligionen hat Herr Hohla vom Referat für Weltanschauungsfragen den Kindern die Ein-Gott-Religion des Islam näher
gebracht , weil Verständnis der Schlüssel für angstfreie und respektvolle Begegnung ist – die Kinder durften auch selber eine
Gebetsschnur gestalten, wie es sie ja in vielen Religionen gibt.
Der Workshop Begegnung mit einem Ordensmann kam bei den Kindern auch sehr gut an. Der deutsche Benediktiner Bruder Maurus
verstand es, den SchülerInnen sein Ordensleben näher zu bringen. Ganz begeistert waren die Kleinen von den gesungenen Psalmen
(„bittschö no a Liad!“).
Zwischendurch gab es für die meisten Klassen auch einen „himmlischen“ Film. Es tut gut, Lustiges und Geistreiches in Einem genießen
zu können und dabei etwas für´s Zusammen-Leben lernen zu können. (mit Herrn Habersatter von der Medienstelle der Diözese).
Herr Signitzer/Tourismuspastoral arbeitete mit den SchülerInnen zum Ökologischen Fußabdruck. Dabei konnten sich die Kinder
beispielsweise einfühlen, wie es den Menschen (prozentuell auf die Kontinente verteilt) mit der ungerechten Verteilung der Güter geht.
Im Afrika-Workshop ging es auch sehr lebendig zu. Alle Kinder durften ein afrikanisches Gewand anziehen und zu Trommelrhythmen
singen .... Matheu Lobingo aus dem Kongo und Margareta Walder-Grabner (beide vom Bondeko des Missionshauses Liefering) haben mit
den Kindern dazu gearbeitet.
So war in der VS-Großarl 4 Stunden buntes Treiben und alle sind sich einig:
Diese engagierten und fröhlichen Gäste müssen wir unbedingt wieder einmal einladen!
Roter Teppich – Bei Gott bist du der Star
Am Mittwoch Morgen wurden SchülerInnen wie Lehrerinnen beim Schuleingang überrascht:
ein Roter Teppich lag bereit – darüber durften alle „Superstars“ schreiten (denn: „Für Gott bist du ein Star“, weil du ihm wertvoll und
teuer bist, wie es auch in der Bibel steht) und anschließend noch durch ein wunderschönes Tor gehen. Die meisten von uns haben das
sichtlich genossen. Natürlich sind bei solchen „Events“ auch immer Pressefotografen anwesend und viele Bewunderer!
Wandertag zu den Kapellen, Wegkreuzen, Bildstöcken ... des Tales:
Am Mittwoch sind alle Klassen der Volksschule in die verschiedenen Richtungen des Tales ausgeschwärmt, um die dicht gestreuten
Kapellen, Weg-, Haus- und Hofkreuze und Bildstöcke aufzusuchen. Die Kinder waren mit Offenen-Himmels-Gasluftballons ausgestattet,
die sie dann jeweils mit einem wohltuenden Bibelspruch bei den religiösen Zeichen und Stätten anbrachten. So wurde sowohl die
Aufmerksamkeit der Kinder auf diese „heiligen Stätten“ gelenkt und auch der Blick der TalbewohnerInnen und Gäste wieder neu auf so
manches Altvertrautes gelenkt – und: es hat viel Spaß gemacht – 0-Ton Moritz: „Frau Lehra, dös is jo heit wia a Schnitzljagd auf
Kapeillna!“
(Natürlich hat sich auch so mancher Luftballon frühzeitig aus der einen oder anderen Kinderhand auf den Weg in den offenen Himmel gemacht!)